Programm
Eine kompakte Übersicht über das Programm finden Sie hier als pdf-Download.
Alle Vorträge finden in deutscher Sprache statt.
Die Zukunft des Gesundheitssystems: Warum die Fitnessbranche dabei unverzichtbar ist!
- 10:00 - 10:45
- Konrad-Adenauer-Saal (EG)
- Benedikt Binder-Krieglstein, Henrik Gockel, Philipp Hartewig, Prof. Dr. Thomas Wessinghage, Tina Winklmann
Fitness ist aktive Gesundheitsvorsorge, entlastet durch Selbstverantwortung die Sozialsysteme und bringt Lebensqualität
Unternehmenskultur – strategisches BGM in der Praxis
- 11:00 - 11:45
- Rheinsaal 4
- Christoph Mundt
- BGM
Warum Betriebliches Gesundheitsmanagement nicht automatisch zu einer Verbesserung der Unternehmenskultur beiträgt
Ernährungsbildung – in die Zukunft gedacht
- 11:00 - 11:45
- Rheinsaal 3
- Antje Ruhwedel
- Ernährung
Impulse im Ernährungsalltag von Kindern und ihren Familien setzen – das Marktpotenzial der Ernährungsbildung
Physiotherapie und Training kombinieren – Hürden und Chancen
- 11:00 - 11:45
- Rheinsaal 1
- Marlon Kreis
- Training
Den Nutzen einer Trainingsfläche erkennen und sie richtig einsetzen
Emotionale Agilität als Kernkompetenz in Zeiten des digitalen Wandels
- 11:00 - 11:45
- Rheinsaal 2
- Nicolai Rolli
- Management
Digitaler Wandel bedeutet Veränderung – emotionale Agilität hilft uns bei der Anpassung an Veränderungen
Die Wahl des richtigen Geschäftsmodells – das BMC im Praxiseinsatz!
- 11:00 - 11:45
- Konferenzraum A
- Thorsten Clemann
- Existenzgründung
Wie Sie Geschäftsmodelle kreieren, die wirtschaftlich lukrativ sind und exakt zu ihren (Lebens-) Vorstellungen passen
Firmenfitness 4.0 – neue Chancen für Unternehmen!
- 12:00 - 12:45
- Rheinsaal 4
- Anke Mächler
- BGM
Firmenfitness neu gedacht – setzen Sie sich von der Konkurrenz ab und positionieren Sie sich als wertvoller Partner
Unser Immunsystem braucht (mehr) Vitamin D!
- 12:00 - 12:45
- Rheinsaal 3
- Andra Riehl
- Ernährung
Weshalb das „Sonnenvitamin“ für die Abwehrkräfte des Körpers unverzichtbar ist
Atme dich stark!
- 12:00 - 12:45
- Rheinsaal 1
- Prof. Dr. Ulf Sobek
- Training
Lerne, wie verschiedene Atemtechniken deine Leistungsfähigkeit verbessern und deine Regeneration fördern
Affiliate-Marketing für Fitness- und Gesundheitsanlagen
- 12:00 - 12:45
- Rheinsaal 2
- Roman Spitko
- Management
Leads und Kunden „auf Autopilot“ gewinnen, OHNE selbst in Werbung zu investieren
Vom Geschäftsmodell über den Lean-Startup-Ansatz zum Businessplan
- 12:00 - 12:45
- Konferenzraum A
- Ralf Capelan
- Existenzgründung
Wie Sie von der sinnvollen Kombination der „Werkzeuge“ bei der Optimierung Ihres Unternehmenserfolges profitieren
Wie Sie Pick-up-Feedback als Führungskraft erfolgreich umsetzen
- 13:00 - 13:45
- Rheinsaal 4
- Prof. Dr. Julia Krampitz
- BGM
Feedback neu denken und als Führungstool gezielt einsetzen
Gesundheitsdienstleistungen für eine alternde Gesellschaft
- 13:00 - 13:45
- Rheinsaal 3
- Antje Ruhwedel
- Ernährung
„So lange wie möglich gesund bleiben“ – Ernährungskompetenzen von Seniorinnen und Senioren verbessern
Erfolgreiches Generationenmarketing
- 13:00 - 13:45
- Rheinsaal 2
- Bastian Thum
- Management
Durch zielgruppenspezifische Kommunikations- und Content-Strategien generationenübergreifend begeistern
Acht erfolgversprechende Finanzierungsarten für die Fitness- und Gesundheitsbranche
- 13:00 - 13:45
- Konferenzraum A
- Stefan Haase
- Existenzgründung
Die Kunst der richtigen Finanzierung für unterschiedliche Unternehmensformen will gut vorbereitet und bedacht sein
(m/w/d) im Kontext der Trainingssteuerung
- 13:00 - 13:45
- Rheinsaal 1
- Prof. Dr. Daniela Klix
- Training
Intersexualität im Fitness- und Gesundheitssport
Kompetenzen als Trainer in der Betrieblichen Gesundheitsförderung optimal nutzen!
- 14:15 - 15:00
- Rheinsaal 4
- Anke Mächler
- BGM
Wie kann ich meine Kompetenzen aus der täglichen Arbeit in Fitness- und Gesundheitseinrichtungen in der BGF nutzen?
StrEssen – mit den richtigen Ernährungsgewohnheiten auf zu neuer Energie
- 14:15 - 15:00
- Rheinsaal 3
- Prof. Dr. Julia Krampitz
- Ernährung
Mit dem Einmaleins gesunder Ernährungsgewohnheiten dem Stress trotzen
Das Phasenmodell des Athletiktrainings
- 14:15 - 15:00
- Rheinsaal 1
- Prof. Dr. Christoph Eifler
- Training
Systematische Verbesserung der Leistungsressourcen von Sportlerinnen und Sportlern
Ausbildung – dein MEHR-WERT in Zeiten eines Angebotsüberhangs
- 14:15 - 15:00
- Rheinsaal 2
- Nicole Capelan
- Management
Warum Ausbildung deine Zukunftsinvestition ist. MEHR-WERT – made by you!
Markt- und Wettbewerbsbetrachtung inklusive Standortwahl
- 14:15 - 15:00
- Konferenzraum A
- Ralf Capelan
- Existenzgründung
Wie gestaltet man einen erfolgreichen Markteintritt mithilfe einer professionellen Analyse des jeweiligen Einzugsgebiets
TOP-Prinzip im BGM – Verhalten versus Verhältnisse
- 15:15 - 16:00
- Rheinsaal 4
- Christoph Mundt
- BGM
Wie Sie eine wirksame Priorisierung Ihrer Maßnahmen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement vornehmen und umsetzen
Das ganz große Geschäft – die menschliche Verdauung
- 15:15 - 16:00
- Rheinsaal 3
- Christina Esser
- Ernährung
Wie die „Reise“ des Essens wirklich funktioniert
GK-EMS im Leistungssport
- 15:15 - 16:00
- Rheinsaal 1
- Dr. Joshua Berger
- Training
Anwendungsmöglichkeiten und Limitationen von GK-EMS in der Trainingsroutine von Athletinnen und Athleten
Gelebte Werte – der Erfolgsfaktor für Ihre Marke
- 15:15 - 16:00
- Rheinsaal 2
- Julian Lohau
- Management
Wie man mit Kreativität und dem Modell für werteorientierte Markenführung die eigenen Potenziale und Stärken entdeckt
Existenzgründung: Mit welchem Konzept starte ich meine Selbstständigkeit?
- 15:15 - 16:00
- Konferenzraum A
- Henrik Gockel
- Existenzgründung
Die richtigen Entscheidungen beim Start des eigenen Unternehmens
Führen, fördern und motivieren
- 16:15 - 17:00
- Rheinsaal 4
- Prof. Dr. Julia Krampitz
- BGM
Mit motivationspsychologischen Erkenntnissen sich und andere führen
Die Mikrobiota des Darms – ein entscheidender Taktgeber für unsere Gesundheit
- 16:15 - 17:00
- Rheinsaal 3
- Andra Riehl
- Ernährung
Wieso die unzähligen kleinen „Bewohner“ des menschlichen Darms oftmals über gesund oder krank entscheiden
Bedeutung des Krafttrainings in Individual- und Mannschaftssportarten
- 16:15 - 17:00
- Rheinsaal 1
- Patrick Berndt
- Training
Athletiktraining im Fitnessstudio
Markt- und Umweltanalyse – Chancen ergreifen und Risiken vermeiden!
- 16:15 - 17:00
- Rheinsaal 2
- Ralf Capelan
- Management
Schaffen Sie einen Wettbewerbsvorteil durch die rechtzeitige Identifizierung von Chancen und Risiken
Be smart – Beteiligung oder Unternehmenskauf im Zuge einer Nachfolgeregelung
- 16:15 - 17:00
- Konferenzraum A
- Stefan Haase
- Existenzgründung
Ihre Selbstständigkeit ist VORBEREITET! Bitte schön … Das richtige Konzept zeigt Ihnen die Perspektiven Ihrer Zukunft!
Über den Punkt gehen – Hol raus, was in dir steckt!
- 10:00 - 10:45
- Rheinsaal 1
- Prof. Dr. Ulf Sobek
- Training
Lerne, wie man O P T I M A L aus neurozentrierter Sicht trainiert
Umsatzkiller Unternehmensorganisation
- 10:00 - 10:45
- Rheinsaal 2
- Samir Vincevic
- Management
Wo und wie verlieren wir täglich unbemerkt Umsätze und wie kann man dem gegenwirken?
Evidenzbasierte Hypertrophie – Ernährung und Supplements
- 10:00 - 10:45
- Rheinsaal 3
- Harald Gärtner
- Ernährung
Supplementierung zum Muskelaufbau! Was sagt die Wissenschaft? Fakten, Mythen und wissenschaftliche Empfehlungen
Psychologisches Einmaleins für Führungskräfte
- 10:00 - 10:45
- Rheinsaal 4
- Prof. Dr. Julia Krampitz
- Mental
Psychologie als „leichte Kost“ für den Führungsalltag
Die Wahl des richtigen Geschäftsmodells – das BMC im Praxiseinsatz!
- 10:00 - 10:45
- Konferenzraum A
- Thorsten Clemann
- Existenzgründung
Wie Sie Geschäftsmodelle kreieren, die wirtschaftlich lukrativ sind und exakt zu ihren (Lebens-) Vorstellungen passen
Zielspezifische Übungsauswahl im Krafttraining
- 11:00 - 11:45
- Rheinsaal 1
- Patrick Berndt
- Training
Spezifität vs. Variabilität zur Steigerung von Kraftleistung und Muskelmasse
Gamification: Wie digitale Integrationen von Spiel & Spaß ernsthafte Vorteile bringen
- 11:00 - 11:45
- Rheinsaal 2
- Frederik Neust
- Management
Gamify and Digitize! „Game over“, wenn Sie bei diesem Trend nicht mitspielen! Wie Sie das nächste Level erreichen
Vom Geschäftsmodell über den Lean-Startup-Ansatz zum Businessplan
- 11:00 - 11:45
- Konferenzraum A
- Ralf Capelan
- Existenzgründung
Wie Sie von der sinnvollen Kombination der „Werkzeuge“ bei der Optimierung Ihres Unternehmenserfolges profitieren
10 points for success
- 11:00 - 11:45
- Rheinsaal 3
- Clive Salz
- Ernährung
Dos and Don´ts einer erfolgreichen Ernährungsberatung
Emotionen und Arbeit – passt das tatsächlich zusammen?
- 11:00 - 11:45
- Rheinsaal 4
- Christoph Mundt
- Mental
Warum wir mehr echte Emotionen im Job brauchen und wie wir uns mit der Emotionsregulation in diesen nicht verlieren
Systematische Leistungssteuerung im Krafttraining
- 12:00 - 12:45
- Rheinsaal 1
- Prof. Dr. Christoph Eifler
- Training
Vom Kreuzschmerzpatienten zum Athleten
Die besten Rekrutierungsstrategien suchender Unternehmen
- 12:00 - 12:45
- Rheinsaal 2
- Prof. Dr. Oliver Schumann
- Management
Guerilla-Potenziale für die Fitness- und Gesundheitsbranche
Acht erfolgversprechende Finanzierungsarten für die Fitness- und Gesundheitsbranche
- 12:00 - 12:45
- Konferenzraum A
- Stefan Haase
- Existenzgründung
Die Kunst der richtigen Finanzierung für unterschiedliche Unternehmensformen will gut vorbereitet und bedacht sein
Effekte von Aminosäuren
- 12:00 - 12:45
- Rheinsaal 3
- Jan Prinzhausen
- Ernährung
Aminosäuren als multifunktionelle Nähr- und Wirkstoffe
Achtsamkeit im organisationalen Kontext
- 12:00 - 12:45
- Rheinsaal 4
- Barbara Nützel
- Mental
Achtsamkeit alltagspraktisch und neurowissenschaftlich fundiert für kraftvolle Transformationen nutzen
Medizinische GK-EMS
- 14:15 - 15:00
- Rheinsaal 1
- Dr. Joshua Berger
- Training
Anwendbarkeit von GK-EMS im medizinisch-therapeutischen Setting
Gesundheitstage als Akquisetool
- 14:15 - 15:00
- Rheinsaal 2
- Anke Mächler
- Management
Mit Gesundheitstagen in Unternehmen machen Sie die Gesundheitskompetenz ihrer Anlage für potenzielle Kunden erlebbar
Markt- und Wettbewerbsbetrachtung inklusive Standortwahl
- 14:15 - 15:00
- Konferenzraum A
- Ralf Capelan
- Existenzgründung
Wie gestaltet man einen erfolgreichen Markteintritt mithilfe einer professionellen Analyse des jeweiligen Einzugsgebiets
Allergieprävention von Anfang an
- 14:15 - 15:00
- Rheinsaal 3
- Antje Ruhwedel
- Ernährung
Säuglings- und Kleinkindkost zur optimalen Allergieprävention
Organisationale Resilienz – das „Immunsystem“ von Unternehmen
- 14:15 - 15:00
- Rheinsaal 4
- Prof. Dr. Julia Krampitz
- Mental
Ist die organisationale Resilienz die Gesundheitskompetenz der Zukunft?
Individuelle Konzepte zur Trainingsbetreuung – die Kundenmatrix für Trainingseffizienz
- 15:15 - 16:00
- Rheinsaal 1
- Prof. Dr. Daniel Kaptain
- Training
Training mit System – typenspezifisches Training und dessen Integration
Erfolgsfaktor Verkauf – mehr Abschlüsse durch Struktur im Beratungsgespräch
- 15:15 - 16:00
- Rheinsaal 2
- Niko Russ
- Management
Anhauen, Umhauen, Abhauen war gestern! Die Geheimnisse des Verkaufserfolgs liegen in der Strategie & nicht nur im Talent
Resolvine und Muskelaufbau
- 15:15 - 16:00
- Rheinsaal 3
- Jan Prinzhausen
- Ernährung
Entzündungsgeschehen, Immunsystem und Muskelhypertrophie
Zielgruppengerichtete Kommunikation als Schlüssel erfolgreicher Mitarbeiterbindung!
- 15:15 - 16:00
- Rheinsaal 4
- Anke Mächler
- Mental
Kommunikation 4.0 – Chance oder Risiko? Die Macht der gesprochenen bzw. nicht gesprochenen Worte
Existenzgründung: Mit welchem Konzept starte ich meine Selbstständigkeit?
- 15:15 - 16:00
- Konferenzraum A
- Henrik Gockel
- Existenzgründung
Die richtigen Entscheidungen beim Start des eigenen Unternehmens
Mythen im Fitnesstraining
- 16:15 - 17:00
- Rheinsaal 1
- Harald Gärtner
- Training
Nüchterntraining, Range of Motion, Hormonausstoß und Co
Coaching-Methoden erfolgreich in der Führung einsetzen
- 16:15 - 17:00
- Rheinsaal 2
- Samir Vincevic
- Management
Eine Kurzausbildung zu Emotionaler Intelligenz
Be smart – Beteiligung oder Unternehmenskauf im Zuge einer Nachfolgeregelung
- 16:15 - 17:00
- Konferenzraum A
- Stefan Haase
- Existenzgründung
Ihre Selbstständigkeit ist VORBEREITET! Bitte schön … Das richtige Konzept zeigt Ihnen die Perspektiven Ihrer Zukunft!
Schneller, höher, weiter …
- 16:15 - 17:00
- Rheinsaal 3
- Clive Salz
- Ernährung
Ernährungsstrategien zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit
Lösungsorientierte und „gewaltfreie“ Kommunikation
- 16:15 - 17:00
- Rheinsaal 4
- Barbara Nützel
- Mental
Mit Impulsen und Ideen für Coaching, Beratung und Training ins Handeln kommen
Evidenzbasierte Hypertrophie
- 10:00 - 10:45
- Rheinsaal 1
- Harald Gärtner
- Training
Muskelaufbau: Was sagt die Wissenschaft? Fakten, Mythen und wissenschaftliche Empfehlungen
Der (potenzielle) Fitnesstreibende
- 10:00 - 10:45
- Rheinsaal 2
- Prof. Dr. Sarah Kobel
- Management
Verstehen, was ihn bewegt
Ernährungspsychologie – wie der Kopf wieder die Oberhand über den Bauch gewinnt!
- 10:00 - 10:45
- Rheinsaal 3
- Rolf Baumann
- Ernährung
Bewährte ernährungspsychologische Techniken und Werkzeuge für den Praxiseinsatz
Warum wir gerade jetzt Gesundheitscoaching brauchen und wie man es umsetzt!
- 10:00 - 10:45
- Rheinsaal 4
- Nicolai Rolli
- Mental
Mit Gesundheitscoaching sind wir Trainer UND Coach und unterstützen bei der Zielerreichung und der Verhaltensänderung
Die Wahl des richtigen Geschäftsmodells – das BMC im Praxiseinsatz!
- 10:00 - 10:45
- Konferenzraum A
- Thorsten Clemann
- Existenzgründung
Wie Sie Geschäftsmodelle kreieren, die wirtschaftlich lukrativ sind und exakt zu ihren (Lebens-) Vorstellungen passen
Betreuungsansätze zur Schulung der Grundbewegungsmuster im Training
- 11:00 - 11:45
- Rheinsaal 1
- Prof. Dr. Daniel Kaptain
- Training
Ideen und Konzepte zur Implementierung von funktionellen Grundbewegungsmustern
„Ecologym“ – sind nachhaltige Gyms die nächsten Boutique-Studios?
- 11:00 - 11:45
- Rheinsaal 2
- Frederik Neust
- Management
Erfahren Sie, welche spannenden Möglichkeiten sich erschließen – aber welche Chancen verschließen sich durch Nichtstun?
Vom Geschäftsmodell über den Lean-Startup-Ansatz zum Businessplan
- 11:00 - 11:45
- Konferenzraum A
- Ralf Capelan
- Existenzgründung
Wie Sie von der sinnvollen Kombination der „Werkzeuge“ bei der Optimierung Ihres Unternehmenserfolges profitieren
Verhaltensänderung in der Gesundheitspsychologie – Nur eine Frage der Motivation?
- 11:00 - 11:45
- Rheinsaal 4
- Christoph Mundt
- Mental
Warum für nachhaltige Veränderungen im Gesundheitsverhalten der Blick auf die Motivation allein nicht ausreicht
Warum ein „Ölwechsel“ manchmal sinnvoll sein kann
- 11:00 - 11:45
- Rheinsaal 3
- Thomas Kany
- Ernährung
Essenzielle Fettsäuren? Warum? Wieso? Wofür? Verhältnis? Vorteile? Nachteile? Interessiert? Dann bist du hier richtig
Minimalisten, Weekend Warrior und Overachiever
- 12:00 - 12:45
- Rheinsaal 1
- Andreas Barz
- Training
Wie sich trotz knappem Zeitbudget minimale, optimale oder maximale Trainingserfolge erzielen lassen
Acht erfolgversprechende Finanzierungsarten für die Fitness- und Gesundheitsbranche
- 12:00 - 12:45
- Konferenzraum A
- Stefan Haase
- Existenzgründung
Die Kunst der richtigen Finanzierung für unterschiedliche Unternehmensformen will gut vorbereitet und bedacht sein
Ernährungsirrtümer
- 12:00 - 12:45
- Rheinsaal 3
- Harald Gärtner
- Ernährung
Maximale Proteinaufnahme, Insulin, Hormonausstoß und Co
Wissenschaftlich fundierte Gesundheitsberatung in der Praxis
- 12:00 - 12:45
- Rheinsaal 4
- Rolf Baumann
- Mental
Planung, Umsetzung und Evaluation wirksamer Gesundheitsberatung
Recruiting goes social – überleben im Arbeitnehmermarkt
- 12:00 - 12:45
- Rheinsaal 2
- Nicole Capelan
- Management
Du hast Jobs, aber die Nachfrage fehlt? „Weiter so“ ist keine Option! Eine Strategie für dein Recruiting muss her
Individualisiertes Fitnesstraining mit Post-COVID-Betroffenen
- 14:15 - 15:00
- Rheinsaal 1
- Prof. Dr. Arne Morsch, Dr. med. Jürgen Rissland
- Training
Erste Erkenntnisse aus einem Forschungsprojekt der DHfPG und des UKS
Wann ist Premium wirklich Premium?
- 14:15 - 15:00
- Rheinsaal 2
- Stefan Haase
- Management
Wenn Premium, dann mit Authentizität, Engagement und Leidenschaft. Ihre Mitglieder/Interessierte werden begeistert sein
Markt- und Wettbewerbsbetrachtung inklusive Standortwahl
- 14:15 - 15:00
- Konferenzraum A
- Ralf Capelan
- Existenzgründung
Wie gestaltet man einen erfolgreichen Markteintritt mithilfe einer professionellen Analyse des jeweiligen Einzugsgebiets
Coping-Strategien in Krisenzeiten – Perspektivenwechsel
- 14:15 - 15:00
- Rheinsaal 3
- Barbara Nützel
- Mental
Das eigene Potenzial entfachen – wie Selbstmanagement und der Provokative Ansatz dabei unterstützen können