Als Intervallfasten bezeichnet man eine Form des Fastens, bei der für einige Stunden oder Tage auf Nahrung verzichtet wird. Der Körper passt sich an die veränderte Nahrungsverfügbarkeit an und dies zeigt sich mit einer gesundheitsfördernden Wirkung auf den Stoffwechsel. Das Ziel ist oftmals die langfristige Reduktion des Gewichts, weshalb diese Fastenform auch über einen längeren Zeitraum anwendbar ist. Es gibt verschiedene Formen des Intervallfastens, die sich hinsichtlich der Dauer und Häufigkeit der Fastenphasen unterscheiden. Diese werden in diesem Vortrag genauer vorgestellt. Auch ist kein Wissen über Nahrungsmittel nötig. So kann man einkaufen und essen, wonach einem der Sinn steht – aber natürlich möglichst gesund!