Mittlerweile gibt es „kilometerlange“ Bücherregale mit Führungsliteratur. Aus den verschiedensten Perspektiven der Wissenschaft, der Wirtschaft wie auch unterschiedlichen Weltanschauungen werden Führungskräften „wertvolle“ Ratschläge vermittelt, wie sie professioneller und wirkungsvoller ihren Führungsalltag gestalten können. Psychologische Theorien und Modelle bilden einen guten Nährboden, um wertvolle Hinweise für den Führungsalltag zu genieren, ohne dabei den Anspruch einer universalen Gültigkeit zu erheben.
In diesem Vortrag erfahren Sie:
- wie wichtig die Psychologie beim Führen ist,
- warum es Führungstipps nicht „von der Stange“ geben kann,
- warum es sich lohnt, den Themen „Wahrnehmen“ und „Verhalten“ mehr Aufmerksamkeit zu schenken.