Fitness- und Gesundheitssport ist für viele Menschen ein fester Bestandteil ihrer persönlichen Lebensführung. Rund 9,3 Millionen Menschen waren im Jahr 2021 Mitglied in einem Fitnessstudio (DSSV, 2022). Die persönlichen Beweggründe reichen von zweckorientierten Zielen, wie dem Erhalt individueller Leistungsfähigkeit bis hin zu ästhetisch-orientierten Zielen, wie dem individuellen Wunsch nach Körperformung. Neben der persönlichen Zielsetzung berücksichtigt Training als Steuerungsprozess vor allem die Individualität des Trainierenden.
Wie haben wir uns vorzubereiten, wenn Menschen am Fitness- und Gesundheitssport teilnehmen möchten, die sowohl männliche als auch weibliche körperliche Geschlechtsmerkmale aufweisen? Was wäre die Konsequenz für die Trainingssteuerung?