GK-EMS im Leistungssport

Anwendungsmöglichkeiten und Limitationen von GK-EMS in der Trainingsroutine von Athletinnen und Athleten

Eine umfangreiche sportartspezifische sowie allgemeine muskuläre Leistungsfähigkeit ist für alle Hochleistungssportler obligat, um bestmögliche Resultate zu erzielen. Ein ausgeprägtes Muskelkorsett dient hier nicht nur einer verbesserten sportartspezifischen Leistung, sondern wirkt sich positiv auf die Verletzungsprophylaxe aus. Ein zusätzliches systematisches Krafttraining ist neben dem sportartspezifischen Training mancher Athleten schwierig in den Trainingsalltag zu integrieren. Ganzkörper-Elektromyostimulation (GK-EMS) könnte hier aufgrund einer hohen Intensität bei gleichzeitig geringem Zeitaufwand eine potenziell sinnvolle Ergänzung der Trainingsroutine von Leistungssportlern darstellen, was in diesem Vortrag genauer aufgezeigt wird.

Videovorschau

Begleitendes Vortragsvideo

Über die FIBO

Für die internationale Fitnessbranche ist die FIBO der „Place to be“. Hier treffen sich die Entscheider der gesamten Fitnessindustrie, aufstrebende Unternehmer und Unternehmerinnen, Studiobetreibende aus zahlreichen Ländern, Trainer und Akteure aus dem Gesundheitswesen und natürlich die gesamte Fitness-Community.

Die FIBO ist zudem Anziehungspunkt für zahlreiche Privatpersonen, die hier Stars, Influencer und Sportler treffen und die neusten Trends und Produkte ausprobieren können. Das macht die FIBO so einzigartig: Die Fitness-Professionals erhalten so direktes Feedback zu neuen Trainingsmethoden und Gadgets.

www.fibo.com

Die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) gehört zu den zehn größten deutschen Hochschulen in privater Trägerschaft und wurde 2002 gegründet. Aktuell sind mehr als 8.400 Studierende in den dualen Bachelor-Studiengängen und den Master-Studiengängen eingeschrieben. Mehr als 4.300 Unternehmen sind Partner im Rahmen der dualen Studiengänge, die neben der betrieblichen Tätigkeit aus einem Fernstudium mit kompakten Präsenzphasen an regionalen Studienzentren bestehen.

Die Hochschule gehört zu den führenden Bildungsanbietern im Themenfeld Prävention, Fitness, Sport und Gesundheit ebenso wie die BSA-Akademie (BSA), die auf über 275.000 Lehrgangsteilnehmende seit ihrer Gründung im Jahre 1983 zurückblicken kann und heute über 80 staatlich geprüfte und zugelassene Lehrgänge in unterschiedlichen Fachbereichen anbietet. Die Lehrgänge bestehen aus Fernunterricht mit kompakten Präsenzphasen und können nebenberuflich absolviert werden.

Zusammen verfügen DHfPG/BSA über elf Studienzentren und 20 Lehrgangszentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

www.dhfpg-bsa.de