„Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr.“ Essgewohnheiten von Kindern werden im Elternhaus geprägt, dabei beginnt die frühkindliche Ernährungsbildung bereits im Mutterleib. Aber die steigenden Zahlen von ernährungs-mitbedingten Krankheiten sowie der alltägliche Umgang mit Ernährungsempfehlungen machen deutlich: Im Überfluss der Wohlstandsgesellschaft, scheint die Souveränität der Vorbilder zu schwinden und ihre Ratlosigkeit anzusteigen. Eltern brauchen Unterstützung, damit sich langfristig positive Wirkungen für den Lebenslauf der Kinder entfalten können.
In diesem Vortrag erfahren Sie:
- Daten und Fakten zur Ernährungsbildung,
- wissenschaftliche Empfehlungen zur Kinderernährung,
- Möglichkeiten der Umsetzung.