Im Athletiktraining bewegen sich Trainer und Sportler in einem Spannungsfeld zwischen möglichst hohem Trainingseffekt durch intensive Belastungen und den Nebenwirkungen eines solchen Trainings. In Zeiten von Functional Training zählt ein „Power-Training“ zum modernen Lifestyle. Aber ist hochintensiv auch automatisch effektiv? Was passiert bei einer permanenten Überdosis Sport? Welche Bedeutung hat das Regenerationsmanagement? Darüber hinaus zeigen neue Ansätze, dass die rein biomechanische Sichtweise nicht ausreichend ist, um die Wirkungsweisen von Training zu erklären. Der Ansatz des Neurotrainings widmet sich diesem Aspekt und zeigt auf, wie Schmerzwahrnehmung oder individuelle Leistungsressourcen verbessert werden können.
Testbatterie für Verletzungen der unteren Extremität
Lernen Sie eine praxisnahe Testbatterie kennen, um Ihre Sportler wieder zurück zum Sport zu führen