10. – 12. April 2025

Confex, Messegelände Köln

PUMPING DIFFERENT: Hilft viel – oder ist weniger mehr?

Von Arnold Schwarzenegger bis Mike Mentzer – die goldene Ära des Bodybuildings brachte nicht nur Legenden hervor, sondern auch ganz unterschiedliche Trainingsphilosophien. Während Schwarzenegger auf klassisches Volumentraining mit vielen Sätzen und hoher Trainingsfrequenz setzte, verfolgte Mentzer einen völlig anderen Ansatz: kurze, hochintensive Einheiten nach dem Prinzip des High-Intensity-Trainings (HIT).

HIIT versus Volumentraining im Wandel der Zeit: Doch was bringt wirklich mehr Muskelwachstum?

In dieser interaktiven Gesprächsrunde werfen die Experten Harald Gärtner und Clive Salz einen kritischen Blick auf die Legenden – und bringen sie in den Kontext der heutigen wissenschaftlichen Erkenntnisse.

Themen der Runde:

🔹 Was sagt die moderne Trainingswissenschaft zu HIT und Volumentraining?
🔹 Welche Trainingsprinzipien lassen sich für heutige Zielgruppen anwenden?
🔹 Wie unterscheiden sich die Konzepte in Bezug auf Ziel, Motivation und Alltagstauglichkeit?

Speaker: Harald Gärtner & Clive Salz

Harald Gärtner hat an der Universität Tübingen Sportwissenschaften studiert. Schon in frühen Jahren fand er zum Kraftdreikampf, in dem er unter anderem Deutscher Meister der Junioren und Deutscher Meister im Kreuzheben wurde. Er ist seit vielen Jahren für die DHfPG und die BSA-Akademie als Referent und Dozent im Einsatz und gibt dort in verschiedenen Modulen und Weiterbildungen sein Wissen weiter.
Clive Salz
Fitnessfachwirt Clive Salz schloss 2005 sein Studium zum Diplom-Fitnessökonom an der BSA-Privaten Berufsakademie ab. Seit 1999 betreute er im PLUS ONE Leistungszentrum für Trainings- und Ernährungssteuerung zahlreiche Spitzensportler und Prominente aus ganz Deutschland. Von 2004 bis 2012 war er Athletiktrainer und Ernährungsberater des ehemaligen Box-Weltmeisters Felix Sturm. Bis 2015 war er sportlicher Leiter der Diamond-Boy Promotion und betreute dort Manuel Charr sowie zahlreiche Profiboxer. Clive Salz arbeitet seit
2003 sowohl als Dozent für die BSA-Akademie als auch für die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement im Bereich der Trainings- und Ernährungslehre.

Über die FIBO

Für die internationale Fitnessbranche ist die FIBO der „Place to be“. Hier treffen sich die Entscheider der gesamten Fitnessindustrie, aufstrebende Unternehmer und Unternehmerinnen, Studiobetreibende aus zahlreichen Ländern, Trainer und Akteure aus dem Gesundheitswesen und natürlich die gesamte Fitness-Community.

Die FIBO ist zudem Anziehungspunkt für zahlreiche Privatpersonen, die hier Stars, Influencer und Sportler treffen und die neusten Trends und Produkte ausprobieren können. Das macht die FIBO so einzigartig: Die Fitness-Professionals erhalten so direktes Feedback zu neuen Trainingsmethoden und Gadgets.

www.fibo.com

Die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) gehört zu den zehn größten deutschen Hochschulen in privater Trägerschaft und wurde 2002 gegründet. Aktuell sind mehr als 8.400 Studierende in den dualen Bachelor-Studiengängen und den Master-Studiengängen eingeschrieben. Mehr als 4.300 Unternehmen sind Partner im Rahmen der dualen Studiengänge, die neben der betrieblichen Tätigkeit aus einem Fernstudium mit kompakten Präsenzphasen an regionalen Studienzentren bestehen.

Die Hochschule gehört zu den führenden Bildungsanbietern im Themenfeld Prävention, Fitness, Sport und Gesundheit ebenso wie die BSA-Akademie (BSA), die auf über 275.000 Lehrgangsteilnehmende seit ihrer Gründung im Jahre 1983 zurückblicken kann und heute über 80 staatlich geprüfte und zugelassene Lehrgänge in unterschiedlichen Fachbereichen anbietet. Die Lehrgänge bestehen aus Fernunterricht mit kompakten Präsenzphasen und können nebenberuflich absolviert werden.

Zusammen verfügen DHfPG/BSA über elf Studienzentren und 20 Lehrgangszentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

www.dhfpg-bsa.de